ForCamping s.r.o.

Vergleich

10 Vergleich

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Was man in die Berge mitnimmt

Sie packen für die Berge und möchten nichts vergessen? Lassen Sie sich von unserer Packliste inspirieren - sie enthält alles, was Sie in den Bergen brauchen könnten.


Inhalt 

 

Einleitung

Eine Packliste mit Dingen für die Berge, den Urlaub oder einen längeren Ausflug zu erstellen, ist immer eine kleine Herausforderung. Man möchte nichts vergessen, aber manchmal passiert es doch. Für ein erfolgreiches Packen,  bei dem man wirklich nichts vergisst, braucht man eine Packliste, die man nach und nach abhakt. Falls Sie in die Berge fahren, können Sie sich von unserer Packliste inspirieren lassen - dort finden Sie alles Wichtige, ohne das Sie nicht in die Berge reisen sollten. Laden Sie sich unsere Packliste für die Berge herunter und überprüfen Sie, ob Ihnen nicht etwas fehlt. Als Inspiration haben wir für Sie auch ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen nicht nur in den Bergen nützlich sein können.

 

Im Winter in die Berge?

 

Ein paar Tipps, was man im Winter in die Berge mitnimmt

Frisch gefallener Schnee hat einen ganz besonderen Duft. Möchten Sie auch am liebsten Ihre Nase wie ein Hund in die Luft strecken und die Bergluft mit allen Sinnen schnuppern? Was einen Bergausflug jedoch wirklich vermiesen kann, ist, wenn wir versehentlich etwas zu Hause vergessen. In diesem Artikel finden Sie auch eine klassische Checkliste mit dem, was Sie für die Berge einpacken sollten - aber vorher noch ein paar besondere Tipps direkt von 4camping.at.

  1. Neben der klassischen Bergausrüstung lohnt es sich, auch Wärmepads mitzunehmen. Sie sind unbezahlbar und dennoch nicht teuer. Kleben Sie diese noch vor dem Rausgehen in die Schuhe und Sie werden sich wie unter einer Kuscheldecke fühlen. Schauen Sie sich z.B. die Finger- und Fußwärmer an, die primär zum Aufwärmen der Gliedmaßen bei widrigem Wetter dienen. Da der Wärmer erst bei Kontakt mit Sauerstoff reagiert, dauerst seine Aufwärmung einige Minuten - danach wärmt und wärmt er und Sie fühlen sich wie zu Hause am Kamin. Er sollte mehrere Stunden halten (abhängig von den Umgebungsbedingungen) und ist nur einmal verwendbar. 

  2. Kennen Sie diesen Moment, wenn Sie etwas fotografieren möchten und feststellen, dass der Akku schon wieder leer ist? Zudem entladen sich manche Handys bei kaltem Wetter schneller. Daher empfehlen wir, eine Powerbank mitzunehmen – ein Reiseladegerät nicht nur fürs Handy, sondern auch z.B. Kopfhörer und andere Elektrogeräte. Wie man sich eine Powerbank aussucht und was man über sie wissen muss, erfahren Sie im Artikel HIER.

  3. Jeder sollte einen Erste-Hilfe-Kasten bei sich haben, denn man weiß ja nie, was passieren kann. Sind Sie sich aber unsicher, ob Sie wirklich alles im Erste-Hilfe-Kasten haben? Sparen Sie sich diesmal den Stress und wählen Sie einen den bereits von Experten vorbereiteten Kasten aus. 



  4. Eine manchmal unterschätzte oder übersehene Hilfe gegen Durchnässung und anschließende Unterkühlung ist bestimmt die Imprägnierung. Man kann sie nicht nur für Schuhe verwenden, damit sie nicht nass werden, sondern auch für Jacken oder andere Textilien. In unserem E-Shop haben wir eine große Auswahl an Modellen.

  5. Damit Langlaufskier auf dem Schnee richtig funktionieren, müssen sie im Bereich der Steigzone mit Steigwachs behandelt werden (sofern Sie keine Langlaufskier mit Schuppen oder Skins haben) und an der Vorder- und Rückseite der Gleitfläche mit Gleichwachs. Das Wachs muss auch nach der Temperatur ausgewählt werden. Wir empfehlen daher, folgenden Artikel zu lesen - Wie man Langlaufski wachst.

  6. Ladies, welches Outfit solltet ihr in die Berge mitnehmen? Und kennt ihr Winterröcke? Ein Winterrock schützt den unteren Teil des Oberkörpers und den Rücken vor Kälte und ist zugleich ein modisches Accessoire. Wir alle frieren manchmal, deshalb ist dieser Rock eine tolle Wahl für kaltes Wetter. Ob aus warmem Primaloft®, mit Öko-Isolierfüllung, aus leichtem, winddichtem Material, aus den Funktionsmaterialien Pertex und Polartec, aus Entendaunen, mit warmer und leichter Füllung HI-THERM, Swisswool oder Merino und anderen - bei uns findet garantiert jede den passenden Rock. 

  7. Machen Sie Bergwanderungen und Spaziergänge? Und wissen Sie, dass Grödel existieren? Stellen Sie sich diese wie Schneeketten fürs Auto vor, nur dass man sie na den Schuhen befestigt. Sie lassen sich schnell anziehen und Sie werden sie nicht nur bei den bereits erwähnten Spaziergängen in der Umgebung zu schätzen wissen, sondern auch z.B. beim Tragen der Sachen aus dem Auto in die Hütte / ins Hotel. Das Letzte, was Sie vor dem Skifahren wollen, ist auszurutschen und so zu stürzen, dass Sie sich für den Rest des Aufenthalts nicht mehr bewegen können. Es gibt auch Kindergrößen.

  8. Das Wichtigste, was wir haben, ist unsere Gesundheit. Keine Investition in die Gesundheit ist umsonst - und in diesem Fall sollte es die in den Schutz der Wirbelsäule sein. Stürze im Schnee kennt jeder - und die brenzligen sollte man besser mit einem Rückenprotektor meistern. Sie wissen nicht, wie Sie einen Rückenprotektor auswählen sollen? Lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema HIER

  9. Reisen Sie mit Kindern, die genauso oft Hunger haben wie die, die wir kennen? Und in was soll man Essen für die Berge einpacken, damit es länger warm bleibt und den Rucksack nicht verschmutzt? Haben Sie schon mal Thermobehälter fürs Essen ausprobiert? Sie sind breit und doppelwandig, aus Edelstahl, manche haben sogar einen integrierten Löffel. Er ist ein dankbarer Begleiter für den Rucksack.

  10. Und zum Schluss werfen Sie vielleicht noch einen Blick auf die Lawinenausrüstung. Diese kann auch ausgeliehen und anschließend mit Rabatt gekauft werdenLawinenrucksäcke, Lawinen-Sets, Lawinen-Suchgeräte, Lawinensonden oder Lawinenschaufeln - all das finden Sie in unserem E-Shop. Speichern Sie sich für alle Fälle auch die Nummer des Bergrettungsdienstes, der Ihnen im Notfall den Rücken deckt - die Tel.Nr. lautet +420 1210.

 

Packliste für die Berge im Winter

 

 

Kleidung 

 

 

Handgepäck - vor allem bei Auslandsreisen

 

  • Personalausweis oder Reisepass (erkundigen Sie sich, was für Ihr Reiseziel benötigt wird)
  • Versicherungsausweis und Bestätigung über die Reiseversicherung
  • Bargeld in Währung des Reiseziels + Debit-/Kreditkarte
  • Sie können auch Rabattkarten einpacken (z.B. Studentenausweis - eignet sich z.B. für Ermäßigungen aus Skipässe)
  • persönliche Medikamente
  • Handy + Ladegerät und/oder eine Powerbank
  • Fotoapparat, wenn Sie nicht nur mit dem Handy fotografieren

 

Skiausrüstung

 

Drogerie 

  • Zahnpasta + Zahnbürste
  • Duschgel, Shampoo, Seife
  • Deodorant
  • Sonnencreme
  • Feuchtigkeitscreme (z.B. Nivea) oder eine Creme mit UV-Faktor
  • Toilettenpapier
  • Taschentücher
  • Notfall-Set
  • Handtuch
  • Kamm
  • Multitool
  • Waschmittel
  • Erst-Hilfe-Kasten (einschließlich Pflaster)
  • Ohrstäbchen, die für alles mögliche geeignet sind (wir empfehlen sie nicht für die Ohren)

Weitere nützliche Dinge

Erste-Hilfe-Kasten

  • Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • steriler Verband mit Polster, Gaze, Watte, Elastikbinde
  • Hemagel für Brandwunden
  • Vorrat an Pflastern verschiedener Größen (auch wasserfeste Pflaster und Blasenpflaster)
  • Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden (Medikamente gegen Durchfall, Verstopfung)
  • Schere oder Kombimesser
  • Desinfektion
  • Augentropfen
  • Medikamente gegen Schmerzen und Fieber
  • Medikamente gegen allergische Reaktionen
  • Handdesinfektionsgel
  • Hautpflegeprodukte bei Insektenstichen
  • Wundschutzcreme
  • Fieberthermometer

 

Jetzt sind Sie bereit, und wir wünschen Ihnen eine gute Reise und wunderschöne Erlebnisse in den Bergen.

 

Im Sommer in die Berge?

 

Ein paar Tipps, was man im Sommer in die Berge mitnimmt

  1. Fangen wir mit den Schuhen an - denn richtig ausgewählte Wanderschuhe sind das A und O einer erfolgreichen und angenehmen Wanderung. Damit Sie nicht wie viele Experten in Sneakers oder sogar Flip-Flops im Berggelände daneben treten, lesen Sie unseren Artikel Wie wählt man Wanderschuhe aus.

  2. Diejenigen, die häufig in den Bergen unterwegs sind, wissen, dass gute Schuhe nur die Hälfte des Erfolgs ausmachen. Die andere Hälfte besteht aus Socken. Wir wollen nämlich, dass die Socken im Nu trocknen. Sie sollten fest und strapazierfähig sein, gut sitzen und nicht verrutschen - und es lohnt sich, über die Thermoregulierung des Materials nachzudenken, denn dank dessen können die Socken auch kühlen. Haben Sie an Nähte und weiche oder verstärkte Partien gedacht? Alle wichtigen Begriffe finden Sie in unserem Artikel Wie wählt man Funktionssocken aus.

  3. Was den Markt für Outdoor-Bekleidung in letzter Zeit bewegt, ist der Trend der Minimalisierung. Je leichter und kompakter, desto besser. Auch eine Jacke mit einem Gewicht von unter 90 g und einer Golfballgröße nach dem Einpacken ist keine Ausnahme. Das wäre auf einer Bergwanderung auf jeden Fall praktisch. Wie Sie die passende Jacke finden, erfahren Sie in diesem Artikel HIER.

  4. Sie dürfen niemals Wasser vergessen. Man weiß nie, was im Wald passieren kann - und Wasser dabei zu haben, ist wirklich das Wichtigste. Schauen Sie sich z.B. eine der Edelstahlflaschen an, die bei Abenteurern auf der ganzen Welt beliebt sind, da sie leicht und oft mit Wasserfiltern kompatibel sind. 

 

Packliste für die Berge im Sommer

Passen Sie die Packliste natürlich daran an, ob Sie ins Hotel in den Bergen fahren oder in der Natur übernachten werden. Wir haben versucht, eine Basis zusammenzustellen, von der Sie ausgehen können. 

 

 

Kleidung 

 

 

Handgepäck - vor allem bei Auslandsreisen

 

  • Personalausweis oder Reisepass (erkundigen Sie sich, was für Ihr Reiseziel benötigt wird)
  • Versicherungsausweis und Bestätigung über die Reiseversicherung
  • Bargeld in Währung des Reiseziels + Debit-/Kreditkarte
  • Sie können auch Rabattkarten mitnehmen (z.B. Studentenausweis - eignet sich z.B. für Ermäßigungen auf Eintrittskarten)
  • persönliche Medikamente
  • Handy + Ladegerät und/oder Powerbank 
  • Fotoapparat, wenn Sie nicht nur mit dem Handy fotografieren

 

Drogerie

 

Weitere nützliche Dinge

Erste-Hilfe-Kasten

  • Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • steriler Verband mit Polster, Gaze, Watte, Elastikbinde 
  • Hemagel für Brandwunden
  • Vorrat an Pflastern in verschiedenen Größen (auch wasserfeste Pflaster und Blasenpflaster)
  • Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden (Medikamente gegen Durchfall, Verstopfung)
  • Schere oder Messer
  • Desinfektion
  • Augentropfen gegen Schmerzen und Fieber
  • Medikamente zur Linderung allergischer Reaktionen
  • Handdesinfektionsgel
  • Produkte zur Hautbehandlung bei Insektenstichen
  • Wundschutzcreme, Fieberthermometer

 

 

Nützliche Links

 

Autor: Lucie Krůčková

Quelle: pixabay.comunsplash.com

Artikel zum ähnlichen Thema

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1
Klettersteige sind eine reizvolle Aktivität für alle Outdoor- und Abenteuerliebhaber. Wo findet man bei uns Klettersteige und was sollte man mitnehmen? All das finden Sie in unserem heutigen Artikel, den für Sie die Kletterlehrerin und 4camping-Testerin Tereza Pavlíková vorbereitet hat.

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.