ForCamping s.r.o.

Vergleich

10 Vergleich

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Wie man Kletterausrüstung für Anfänger auswählt

Was braucht man, wenn man mit dem Klettern anfangen möchte?


Inhalt 

Sportklettern wird bei uns immer beliebter, und mit etwas Übertreibung könnte man diesen Fanruf umschreiben: "Wer nicht klettert, ist kein Tscheche!" Das mag Ihnen vielleicht übertrieben erscheinen, aber es ist nicht weit von der Wahrheit entfernt. 

Was sollte man sich jedoch anschaffen, wenn man mit dem Klettern beginnen möchte? Schauen wir uns mal an, was in der Grundausrüstung nicht fehlen sollte...

 

Absolute Grundlage

Ganz gleich, mit welchem Sport man beginnt, die Anschaffung grundlegender Sporthilfsmittel, Kleidung und Ausrüstung hat ihren Preis. Und Klettern ist da keine Ausnahme. Klettern gehört sicherlich nicht zum teuersten Sport, aber man sollte auch nicht davon ausgehen, dass man mit ein paar Hunderten auskommt - insbesondere, wenn man sich voll und ganz dem Klettern widmen und vor allem sicher klettern möchte. 

   

 

Wie man einen Klettergurt auswählt

Fangen Sie gerade mit dem Klettern an und finden sich in dem großen Angebot nur schwer zurecht? In unserem heutigen Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie den richtigen Klettergurt auswählen. 

>>> MEHR LESEN <<<

 

1. Kleidung

Wenn Kletterer etwas von ihrer Kleidung erwarten, dann ist es vor allem uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die Zweite Eigenschaft, die jeder Kletterer an seiner Kleidung schätzt, ist ihre mechanische Robustheit. Und die dritte - vielleicht nicht ganz unwichtige - Eigenschaft von Kletterkleidung ist ihr Look. Der ist oft ziemlich charakteristisch und schreit förmlich in die Welt hinaus: "Ich bin Kletterer!"

Kletterern und Kletterinnen auf Kunstwänden reicht meist ein Tanktop, ein T-Shirt oder ein Top und eine 3/4-Hosen oder Shorts. Denjenigen, die das Klettern draußen bevorzugen, reicht an kälteren Tagen jedoch ein T-Shirt allein nicht aus. Vor allem, wenn man bedenkt, dass erfahrene Kletterer Temperaturen um die 10°C als ideal zum Klettern empfinden. Und dann kommt eine dünne Funktionsjacke aus Microfleece zum Einsatz. Und vergesst nicht, für alle Fälle eine wasserdichte Jacke in den Rucksack zu packen. 

 

2. Schuhe

Schuhe zum Klettern werden Kletterschuhe genannt. Sie sind das Wichtigste, was jeder Kletterer haben sollte. Die richtige Wahl der Größe, Leistenform oder auch des Schnürsystems ist entscheidend dafür, dass das Klettern leichter fällt und besser klappt. 

Kletterschuhe dürfen im Gegensatz zu normalen Wanderschuhen nicht größer als der Fuß sein. Im Gegenteil, beim ersten Anziehen wird ein richtig ausgewählter Kletterschuh eher einem spanischen Schuh ähneln als einem Schuh. Aber man sollte sich davon nicht abschrecken lassen. Wir empfehlen, sich zunächst von einem Fachhändler oder jemandem aus dem Umfeld beraten zu lassen, der mit Kletterschuhen bereits Erfahrung hat. Am besten ist es, wenn man Schuhe wählt, die vom Hersteller oder Verkäufer als Anfängerschuhe angegeben sind. 

 

3. Technische Ausrüstung 

Bei der Auswahl der Ausrüstung kommt es vor allem auf die Art der Kletteraktivität an, der man sich widmen möchte. Im Herbst und Winter sind Bouldern und Klettern an künstlichen Kletterwänden die beliebtesten "Kletterdisziplinen". Man kann auch draußen klettern, allerdings werden diese Möglichkeiten mit sinkenden Temperaturen und steigender Niederschlagswahrscheinlichkeit immer weniger verfügbar sein. 

 

Bouldern 

Wenn man mit dem Bouldern anfangen will, brauch man außer Kleidung und Kletterschuhen nur einen Magnesium-Beutel und für draußen noch eine Bouldermatte, und schon ist man startklar. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Magnesium im Freien nur dort verwendet werden darf, wo es erlaubt ist. 

 

Kletterwand

Wenn man eine Kletterwand erklimmen möchte, sollte man sich neben dem bereits erwähnten Beutel mit Magnesium noch mit einem Dynamikseil , einfachen Klettergurt mit Hüftschnalle und verstellbaren Beinschlaufen ausstatten und einen Sicherungskarabiner nicht vergessen. Für das Outdoor-Klettern brauch man zusätzlich einen Kletterhelm, der vor Steinschlag oder bei einem Sturz schützt, Expresssets zur Zwischensicherung während des Aufstiegs, genähte Bandschlingen sowie Verschlusskarabiner zum Einrichten des Standplatzes.

 

Rucksack für Ausrüstung

Und zu guter Letzt müssen all diese "Spiezleuge" auch irgendwo verstaut werden. Entweder man greift zu einem Kletterrucksack mit einem Fassungsvermögen zwischen 30 und 50 Litern oder nach speziellen Seiltaschen. Die Wahl liegt ganz bei euch.

 

Komplettes Angebot an Kletterausrüstung

In unserem E-Shop finden Sie Kletterausrüstung renommierter Marken wie Petzl, Ocún, Singing Rock, Camp, BealClimbing Technology, Ortovox und viele weitere. 

 

 

Nützliche Links

 

Quelle: unsplash.com

Artikel zum ähnlichen Thema

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1
Klettersteige sind eine reizvolle Aktivität für alle Outdoor- und Abenteuerliebhaber. Wo findet man bei uns Klettersteige und was sollte man mitnehmen? All das finden Sie in unserem heutigen Artikel, den für Sie die Kletterlehrerin und 4camping-Testerin Tereza Pavlíková vorbereitet hat.

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.