Welchen Skibrillen-Filter sollte man wählen

Inhalt |
Einleitung
Im Prinzip könnte man sagen, dass das Wort Filter durch das Wort "Dunkelheit" ersetzt werden kann. Die Tönung der Gläser spielt nämlich eine wesentliche Rolle bei der Durchlässigkeit des Sonnenlichts. Und genau dank dieser Einteilung können Sie eine Brille wählen, die entweder aufhellend wirkt oder stark abdunkelt - ideal z.B. für Gletscher oder andere extreme Umstände.
Brillengläser
Die Brillengläser sind Lichtfilter. Diese werden in fünf Klassen unterteilt, je nachdem, wie viel Licht im sichtbaren Spektrum von 380 - 780 nm (Nanometer) sie durchlassen (bzw. absorbieren). Dasselbe gilt auch für Sonnenbrillen.

|
|
Wie ist es mit der Pflicht, einen Skihelm zu tragen??Die Wintersaison läuft auf Hochtouren - wie ist es mit der Helmpflicht auf Skipisten in Tschechien und im Ausland? |
Brillengläser-Klassen
Nun werfen wir einen Blick auf die Klassen, in die die Gläser unterteilt werden, und auf ihre kurze Charakteristik.
- S 0 (Lichtdurchlässigkeit 80 – 100 %) - Die Brille ist transparent. Geeignet als Sport- und Schutzbrille gegen Wind und Schmutz. Kein Sonnenschutz.
- S 1 (Lichtdurlässigkeit 43 – 80 %) - Sehr leicht getönte Gläser - oft sind sie gelb oder orange. Ihre wichtigste Eigenschaft ist die Aufhellung der Umgebung. Geeignet für Herbst und Winter, bei Dunkelheit.
- S 2 (Lichtdurchlässigkeit 18 –43 %) - Gehört zu den klassischen Sonnenbrillenfaktoren, wenn auch etwas heller. Dient eher als modisches Accessoire als sportliches Hilfsmittel. Geeignet für Frühling und Herbst. Auch fürs Autofahren geeignet, dank der Ausgewogenheit beim Übergang von Sonne zu Schatten.
- S 3 (Lichtdurchlässigkeit 8 –18 %) - Der typischste Sonnenschutzfaktor. Geeignet für den Sommer dank relativ starker Tönung. Ungeeignet bei Dämmerung oder schlechter Sicht. Ideal für Sportarten, bei denen gute Sicht bei direkter Sonneneinstrahlung erforderlich ist.
- S 4 (Lichtdurchlässigkeit 3 – 8 %) - Spezielle, sehr dunkle Gläser für extreme Bedingungen. Geeignet für Wüsten oder Gletscher, da diese Oberflächen stark reflektieren. Diese Gläser dürfen nicht beim Autofahren benutzt werden!
Die Farbe der Brillengläser und die angegebene Klasse hängen nicht mit dem sog. UV-Filter zusammen. Dieser Betrifft die unsichtbare ultraviolette Strahlung im Bereich bis 380 nm (die schädlichste UV-C 100 – 280 nm, "bräunende" UV-B 280 – 315 nm und UV-A 315 –380 nm). Diesen 100 % Schutz bis mindestens 380 nm fordert die entsprechende Norm.
|
|
Warum man einen "Rückenprotektor" kaufen sollteEin Rückenprotektor? Das ist nichts für mich, nur noch eine weitere Sache, die viel Geld kostet, unnötig... Diese Meinung hören wir ziemlich oft, und da wir damit überhaupt nicht einverstanden sind, haben wir einen Artikel für die Ratgeberrubrik vorbereitet, in dem wir über Rückenprotektoren sprechen. |
Nützliche Links
Quelle: pixabay.com

Skibrillen
Brillen Uvex
Brillen Giro
Brillen Relax

Handschuhe
Socken
Skihelme
Skistöcke
Rückenprotektoren
Steigeisen
Schneeschuhe



















