Filterkategorien bei Sonnenbrillen
Im Prinzip könnte man sagen, dass das Wort Filter durch das Wort Tönung verwechselt werden kann. Die Tönung der Gläser spielt nämlich eine wesentliche Rolle bei der Durchlässigkeit des Sonnenlichts. Dank dieser Einteilung können Sie sowohl lichtdurchlässige als auch stark tönende Brillen wählen - geeignet z.B. für Gletscher oder für andere extreme Umstände.
Zur besseren Orientierung werden Sportbrillen nach der Lichtdurchlässigkeit ihrer Gläser in mehrere Kategorien unterteilt, die die folgende Tabelle übersichtlich darstellt:
Kategorie | Eigenschaften und Nutzung | Lichtdurchlässigkeit |
S0 | Brille ist transparent. Geeignet als Sportschutzbrille gegen Wind, Schmutz. Schützt nicht vor Sonnenstrahlen. | 80-100% |
S1 | Sehr wenig getönte Gläser. Oft sind sie gelb oder orange. Ihre gefragteste Eigenschaft ist die Aufhellung der Umgebung. Geeignet für Herbst und Winter, bei Dunkelheit. | 43-80% |
S2 | Sie gehören zu den klassischen Sonnenbrillen, obwohl sie heller sind. Sie dienen eher als modisches Accessoires als sportliches Hilfsmittel. Geeignet für Frühling und Herbst. Dank ihrer Ausgewogenheit beim Übergang von Sonne zu Schatten eignen sie sich auch fürs Autofahren. | 18-43% |
S3 | Der typischste Sonnenfaktor. Geeignet für den Sommer dank relativ starker Tönung. Nicht geeignet für das Tragen bei Dämmerung oder schlechter Sicht. Geeignet für Sportarten, bei denen gute Sicht bei direktem Sonnenlicht erforderlich ist. | 8-18% |
S4 | Spezielle, sehr dunkle Brillen für extremste Bedingungen. Für die Wüste oder Gletscher - diese Oberflächen haben nämlich zahlreiche reflektierende Flächen. Diese Brillen dürfen nicht beim Autofahren getragen werden! | 3-8% |