ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Was ist Trailrunning?

Trailrunning ist eine Form des Laufens, die auf Pfaden (Trails) abseits der befestigten Straßen und Wege oder in völlig offenem Terrain stattfindet. Trailrunning kann durch Wälder, Berge, Wüsten oder anderes natürliches Terrain führen. Im Vergleich zum Straßenlauf oder zum Lauf auf einer Leichtathletikbahn bietet Trailrunning größere Variabilität des Terrains und damit einen größeren körperlichen und technischen Schwierigkeitsgrad. 

 

Kennzeichnend für Trailrunning ist u.a.:

  1. Variables Terrain: Die Läufer müssen steinigen Pfaden, Baumwurzeln, Flüssen, schlammigen Wegen und weiteren Hindernissen gegenübertreten. 

  2. Körperlich anstrengender: Aufgrund des unebenen Terrains, der An- und Abstiege ist Trailrunning oft anstrengender für die Muskeln und erfordert eine bessere körperliche Kondition. 

  3. Technische Fähigkeiten: Läufer müssen aufmerksamer sein und schnell auf Hindernisse auf dem Pfad reagieren, was Geschicklichkeit und eine gute Entscheidungsfähigkeit erfordert. 

  4. Natürliche Umgebung: Einer der Hauptvorteile des Trailrunning ist die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen und die umliegende Landschaft zu genießen. 

  5. Ausrüstung: Für Trailrunning sind sog. Trailschuhe erforderlich - d.h. Laufschuhe mit gutem Grip (Profil) für unebenes Terrain. Nützlich sind auch Trailrunning-Stöcke (ein spezielles Äquivalent zu Wanderstöcken, aber leichter und kompakter) oder Rucksäcke mit einem Trinksystem. 

Trailrunning ist unter all jenen populär, die dem Stadtleben entfliehen und ihre Liebe zum Laufen mit dem Aufenthalt in der Natur verbinden möchten. 

Artikel zum ähnlichen Thema

Wie bindet man einen Kletter-Achterknoten?

Wie bindet man einen Kletter-Achterknoten?
Kletterknoten sind die Grundlage der Sicherheit eines jeden Kletterers und unter ihnen nehmen der Achterknoten und seine stärkere Variante - der doppelte Achterknoten - einen besonderen Platz ein. Dieser Knoten ist dank seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit sehr beliebt. Das korrekte Binden dieser Knoten kann eine Frage von Leben und Tod sein, daher ist es wichtig, sie perfekt zu beherrschen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie nicht nur den grundlegenden Achterknoten binden, sondern auch seine Doppelversion, die noch mehr Sicherheit bei Ihren Abenteuern auf den Felsen bietet.

Wie funktioniert die Thermoflasche?

Wie funktioniert die Thermoflasche?
Die Thermosflasche ist eine clevere Erfindung, die es uns ermöglicht, Getränke und Essen über lange Zeit warm oder kalt zu halten. Dank ihrer Doppelwand, der Vakuumisolierung und der reflektierenden Oberfläche minimiert sie den Wärmeverlust durch Konduktion, Konvektion und Strahlung. Die Thermosflasche ist der ideale Begleiter auf Reisen, bei Outdoor-Aktivitäten oder im Büro, wo sie Energie und Zeit spart, indem sie den Inhalt auf der gewünschten Temperatur hält, ohne die Notwendigkeit des wiederholten Aufwärmens oder Kühlens.

Wie trägt man eine Bauchtasche?

Wie trägt man eine Bauchtasche?
Die Bauchtasche, die einst als rein praktisches Accessoire galt, wurde zum Modehit von heute. Ihre Vielseitigkeit und Bequemlichkeit macht sie sowohl bei Modeliebhabern als auch bei denen, die nach praktischen Lösungen für den Alltag suchen, sehr beliebt. Ob Sie sie um die Taille, über die Brust oder auf dem Rücken tragen, die Bauchtasche bietet eine stilvolle und funktionelle Möglichkeit, wie Sie Ihre Sachen immer zur Hand haben können. Entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dieses vielseitige Accessoire tragen können, und verleihen Sie Ihrem Outfit eine neue Dynamik.