Was ist Trailrunning?
Trailrunning ist eine Form des Laufens, die auf Pfaden (Trails) abseits der befestigten Straßen und Wege oder in völlig offenem Terrain stattfindet. Trailrunning kann durch Wälder, Berge, Wüsten oder anderes natürliches Terrain führen. Im Vergleich zum Straßenlauf oder zum Lauf auf einer Leichtathletikbahn bietet Trailrunning größere Variabilität des Terrains und damit einen größeren körperlichen und technischen Schwierigkeitsgrad.
Kennzeichnend für Trailrunning ist u.a.:
- Variables Terrain: Die Läufer müssen steinigen Pfaden, Baumwurzeln, Flüssen, schlammigen Wegen und weiteren Hindernissen gegenübertreten.
- Körperlich anstrengender: Aufgrund des unebenen Terrains, der An- und Abstiege ist Trailrunning oft anstrengender für die Muskeln und erfordert eine bessere körperliche Kondition.
- Technische Fähigkeiten: Läufer müssen aufmerksamer sein und schnell auf Hindernisse auf dem Pfad reagieren, was Geschicklichkeit und eine gute Entscheidungsfähigkeit erfordert.
- Natürliche Umgebung: Einer der Hauptvorteile des Trailrunning ist die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen und die umliegende Landschaft zu genießen.
- Ausrüstung: Für Trailrunning sind sog. Trailschuhe erforderlich - d.h. Laufschuhe mit gutem Grip (Profil) für unebenes Terrain. Nützlich sind auch Trailrunning-Stöcke (ein spezielles Äquivalent zu Wanderstöcken, aber leichter und kompakter) oder Rucksäcke mit einem Trinksystem.
Trailrunning ist unter all jenen populär, die dem Stadtleben entfliehen und ihre Liebe zum Laufen mit dem Aufenthalt in der Natur verbinden möchten.