Was ist Mulesing
Mulesing ist eine kontroverse Landwirtschaftsmethode - praktiziert in der Schafzucht, insbesondere bei der Merino-Rasse. In Australien wurde sie seit Mitte des 20. Jahrhunderts zur Vorbeugung gegen Infektionen und Schädlinge genutzt - vor allem gegen Fliegen, die in größeren Mengen bei Schafen schwere Gesundheitsprobleme verursachen können.
Beim Mulesing wird den Schafen die Haut am Hinterteil, einschließlich des Schwanzes, entfernt - mit dem Ziel, das Risiko von Infektionen und Insektenbefall zu minimieren. Der Eingriff selbst ist jedoch für die Schafe sehr schmerzhaft, vor allem dann, wenn keine Betäubung verwendet wird. Die Verletzte Haut trägt zudem ein Infektionsrisiko und kann die Beweglichkeit der Schafe langfristig einschränken. Die Methode wird in der Öffentlichkeit oft als sehr grausame Praxis kritisiert - unvereinbar mit dem ethischen Umgang mit Tieren und den Prinzipien Welfare.
Happy Merino
Es gibt natürlich auch alternative Methoden - diese kosten die Landwirte aber oft viel mehr Zeit und Geld. Eine der häufigsten Alternativen ist die Vorbeugung und eine größere Aufmerksamkeit bezüglich Hygiene, Gesundheit und Ernährung. Nachhaltige und ethische Tierhaltung wird jedoch immer mehr zu einem Schlüsselfaktor für Abnehmer und Endkunden beim Kauf von Merinowolle. Auch deshalb entstand das Label “Happy Merino” - eine Garantie für ein Produkt aus ethisch produzierter Merinowolle ohne Mulesing in der Tierhaltung.