Was ist ein Klettersteig?
Klettersteig (oder auch aus dem italienischen "via ferrata", d.h. "Eisenstraße") ist ein spezifisch hergerichteter Weg in einer bergigen Umgebung. Klettersteige kombinieren Elemente des Kletterns und des Wanderns - sie sind so gemacht, dass sie auch Menschen mit weniger Klettererfahrung eine sichere Überquerung durchs anstrengende Terrain ermöglichen.
Klettersteige sind in der Regel mit Stahlseilen, Ketten, Leitern und anderen fixen Elementen ausgestattet, die der Sicherung und dem Halt dienen. Personen, die die Klettersteige nutzen, tragen eine spezielle Ausrüstung - Helm, Klettergurt, Handschuhe, spezielle Schuhe und Sicherungssystem für den Klettersteig, bestehend aus Absturzsicherungen und Karabinern, die es ihnen ermöglichen, sich sicher an die Seile zu hängen und den Weg zu begehen.
Klettersteige wurden in vielen Bergregionen, insbesondere in den Alpen, populär. Ursprünglich wurden einige von ihnen während des 1. Weltkriegs für militärische Zwecke geschaffen, um den Soldaten ein besseres Vorankommen im bergigen Terrain zu ermöglichen. Heute sind sie fast überall auf der Welt zu finden, auch in der Nähe größerer Städte, wie z.B. bei dem beliebten Klettersteig in Tetschen (Děčín).
Falls Sie einen Klettersteig ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, sich mit der notwendigen Ausrüstung und Technik vertraut zu machen und, wenn möglich, an einem geführten Ausflug oder einem Anfängerkurs teilzunehmen.