ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Was ist der G1000 von Fjällräven?

Das Material G1000 der schwedischen Marke Fjällräven ist ein Synonym für Strapazierfähigkeit und Vielseitigkeit in der Outdoor-Ausrüstung. Dieser einzigartiger Mix aus Polyester und Baumwolle ist nicht nur stark und dauerhaft, sondern dank der Verwendung des speziellen Greenland Wax auch äußerst wasserdicht. Das Wachs, eine Mischung aus Paraffin und Bienenwachs, lässt sich leicht auftragen und erneuern, was Ihnen ermöglicht, den Schutzgrad vor Wasser und Wind an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Das Auftragen des Wachses ist einfach und effektiv und sorgt dafür, dass Ihre Kleidung auch unter den härtesten Bedingungen ein zuverlässiger Partner bleibt.

G1000 ist ein einzigartiges Material, entwickelt und verwendet von der schwedischen Outdoor-Marke Fjällräven. Dieses Material ist bekannt für seine Vielseitigkeit, Strapazierfähigkeit und die Fähigkeit, rauen Bedingungen zu widerstehen. Hier sind einige Schlüsselmerkmale und Informationen über G1000:

  1. Material und Zusammensetzung: G1000 ist eine Mischung aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle. Dieser Materialmix bietet das ideale Gleichgewicht zwischen Strapazierfähigkeit und Komfort. 
  2. Strapazierfähigkeit und Haltbarkeit: Dank seiner dichten Webart und der Verwendung von Polyesterfasern ist der G1000 sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und Risse. Dieses Material ist sehr populär für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Campen und Bergsteigen. 
  3. Schutz vor Wasser und Wind: G1000 ist mit einem Wachs (Greenland Wax) behandelt, was seine Wasser- und Windabweisung erhöht. Die Menge des Wachses kann je nach Bedarf angepasst werden, was den Benutzern ermöglicht, das Schutzniveau zu erhöhen oder zu senken. 
  4. Luftdurchlässigkeit: Im Unterschied zu vielen anderen wasserdichten Materialien bleibt der G1000 relativ luftdurchlässig, was hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und die Feuchtigkeit bei körperlicher Aktivität abzuleiten. 
  5. UV-Schutz: G1000 bietet auch Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, was bei längeren Aktivitäten in der Sonne wichtig ist. 
  6. Einfache Wartung und Reparatur: G1000-Material ist leicht zu warten und zu reparieren. Nach Abnutzung des Wachses kann einfach eine weitere Wachsschicht aufgetragen werden, damit die wasserabweisenden Eigenschaften erneuert werden. 

G1000 ist in mehreren Varianten erhältlich, einschließlich G1000 Original, G1000 Silent (nicht knisternde und weichere Version), G1000 Lite (leichtere Version) und andere, die sich in Gewicht, Flexibilität und Schutzniveau unterscheiden.

Fjällräven nutzt dieses Material für verschiedene Produkte, einschließlich Jacken, Hosen, Rucksäcken und weitere Outdoor-Ausrüstung.

Wie macht man dieses Material wasserabweisend?

Damit das Material G1000 wasserabweisend ist, wird ein spezielles Wachs namens Greenland Wax verwendet. Dieses Wachs ist eine Mischung aus Paraffin und Bienenwachs und ist so konzipiert, dass es sich leicht auftragen und erneuern lässt. Die Vorgehensweise beim Auftragen von Greenland Wax auf das Material G1000 ist wie folgt: 

  1. Vorbereitung: Vergewissern Sie sich, dass das Material sauber und trocken ist. Falls es schmutzig ist, waschen und trocknen Sie es vor dem Auftragen des Wachses vollständig. 
  2. Auftragen des Wachses: Nehmen Sie den Wachsblock Greenland Wax und reiben Sie ihn auf die Oberfläche des Stoffes, bis eine dünne Wachsschicht sichtbar ist. Es wird empfohlen, das Wachs mit Längsbewegungen zu reiben, damit das Auftragen gleichmäßig ist. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die am meisten Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Schultern, Kapuzen und Knie. 
  3. Erwärmen: Damit das Wachs in die Fasern des Stoffes einziehen kann, muss es erwärmt werden. Sie können ein Bügeleisen (ohne Dampf), einen Haartrockner oder einen Ofen benutzen. Falls Sie ein Bügeleisen benutzen, stellen Sie es auf niedrige bis mittlere Temperatur ein und gleiten Sie damit vorsichtig über das Material mit dem aufgetragen Wachs. Falls Sie einen Haartrockner benutzen, stellen Sie ihn auf hohe Temperatur ein und blasen Sie heiße Luft auf das Material, bis das Wachs verschwindet und in den Stoff einzieht. Falls Sie sich für einen Backofen entscheiden, heizen Sie ihn auf eine niedrige Temperatur vor (max. 50-60 °C) und legen Sie das Material auf ein Backblech und schieben Sie es für ein paar Minuten in den Backofen. Achten Sie darauf, dass der Stoff nicht überhitzt oder beschädigt wird. 
  4. Überprüfung und Wiederholung: Überprüfen Sie nach dem Erwärmen, ob das Wachs gleichmäßig verteilt und in den Stoff eingezogen ist. Falls erforderlich, können Sie eine weitere Wachsschicht auftragen und den Vorgang zum Erreichen eines höheren Grades an Wasserdichtigkeit wiederholen. 
  5. Wartung: Die Wasserdichtigkeit kann bei Bedarf jederzeit erneuert werden. Bei häufiger Nutzung unter rauen Bedingungen könnte es erforderlich sein, das Wachsen häufiger zu wiederholen. 

Durch die Verwendung von Greenland Wax können Sie den Grad der Wasserdichtigkeit des Materials G1000 nach Ihren konkreten Bedürfnissen und Bedingungen anpassen. Das Wachs verbessert auch die Windbeständigkeit und verlängert die Lebensdauer des Materials. 

Artikel zum ähnlichen Thema

Wie bindet man einen Kletter-Achterknoten?

Wie bindet man einen Kletter-Achterknoten?
Kletterknoten sind die Grundlage der Sicherheit eines jeden Kletterers und unter ihnen nehmen der Achterknoten und seine stärkere Variante - der doppelte Achterknoten - einen besonderen Platz ein. Dieser Knoten ist dank seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit sehr beliebt. Das korrekte Binden dieser Knoten kann eine Frage von Leben und Tod sein, daher ist es wichtig, sie perfekt zu beherrschen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie nicht nur den grundlegenden Achterknoten binden, sondern auch seine Doppelversion, die noch mehr Sicherheit bei Ihren Abenteuern auf den Felsen bietet.

Wie funktioniert die Thermoflasche?

Wie funktioniert die Thermoflasche?
Die Thermosflasche ist eine clevere Erfindung, die es uns ermöglicht, Getränke und Essen über lange Zeit warm oder kalt zu halten. Dank ihrer Doppelwand, der Vakuumisolierung und der reflektierenden Oberfläche minimiert sie den Wärmeverlust durch Konduktion, Konvektion und Strahlung. Die Thermosflasche ist der ideale Begleiter auf Reisen, bei Outdoor-Aktivitäten oder im Büro, wo sie Energie und Zeit spart, indem sie den Inhalt auf der gewünschten Temperatur hält, ohne die Notwendigkeit des wiederholten Aufwärmens oder Kühlens.

Wie trägt man eine Bauchtasche?

Wie trägt man eine Bauchtasche?
Die Bauchtasche, die einst als rein praktisches Accessoire galt, wurde zum Modehit von heute. Ihre Vielseitigkeit und Bequemlichkeit macht sie sowohl bei Modeliebhabern als auch bei denen, die nach praktischen Lösungen für den Alltag suchen, sehr beliebt. Ob Sie sie um die Taille, über die Brust oder auf dem Rücken tragen, die Bauchtasche bietet eine stilvolle und funktionelle Möglichkeit, wie Sie Ihre Sachen immer zur Hand haben können. Entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dieses vielseitige Accessoire tragen können, und verleihen Sie Ihrem Outfit eine neue Dynamik.