Lichstrom
Zur besseren Vorstellung, um welche Werte es sich handelt, nehmen wir als Beispiel den Lichtstrom einer herkömmlichen Wolfram-Glühbirne. Eine 40 W Glühbirne hat eine Lichtleistung von 400 lm, eine 60 W Glühbirne liegt bereits bei 700 lm. Beispielsweise sollte eine geeignete Stirnlampe zum Laufen eine Leistung von mindestens 100 lm haben.
Das tatsächliche Ergebnis - also die Qualität der Beleuchtung hängt auch von der Möglichkeit der Lichtstromregelung ab. Diese erfolgt automatisch im Inneren des Geräts mit Hilfe eines Mikrochips - mit dem Ergebnis eines konstanten Lichtstroms über die gesamte Lebensdauer der Batterie. Vor allem den billigeren Noname-Stirnlampen aus den Kaufhäusern fehlt eine solche Funktion und auch wenn der Hersteller die gleiche Leistung wie die renommierten Marken angibt, zeigt sich schon nach wenigen Minuten der Benutzung, dass mit sinkender Batteriekapazität der Lichtstrom allmählich nachlässt und damit auch die Sichtbarkeit schlechter wird.