Softshell – alles, was man wissen muss
Was ist Softshell?
Es handelt sich um eine Sammelbezeichnung moderner mehrschichtiger Funktionsmaterialien - die vor allem zur Herstellung von Outdoor-Kleidung und -Schuhen verwendet werden. Z.B. Sporthosen oder Jacken.
Der Name entstand aus der Verbindung zweier englischer Wörter: “SOFT” (weich) und “SHELL“ (Schale oder Hülle). Daraus lassen sich leicht auch die Grundeigenschaften ableiten, über die es verfügt - mechanische Beständigkeit, Wasserdichtheit, gute Wärmeisolierung, Winddichtheit und Atmungsaktivität.
Vielseitiger Alleskönner - oder doch nur ein halber Kompromiss?
Tatsache ist, dass Softshell in den letzten 2-3 Jahren etwas aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten ist - die Zeiten des größten Booms scheinen vorbei zu sein. Dennoch bleibt es weiterhin und wird wahrscheinlich noch lange Zeit ein fester Bestandteil der richtigen Art und Weise des Zwiebelprinzips beim Anziehen von Kleidung sein - wo es die Rolle der zweiten (isolierenden) Schicht und auch der Schutzschicht (dritte Schicht) übernimmt.
Und genau darin liegt seine Einzigartigkeit - denn es kann die Funktion eines Fleece-Sweatshirts ersetzen und gleichzeitig wie eine Membranjacke vor Regen und Wind schützen. Daraus ergeben sich jedoch auch seine Grenzen.
Den größten Nutzwert bietet Softshell eher bei kühlerem Wetter und wechselhaften Wetterbedingungen. Wenn Sie es in einer warmen und trockenen Umgebung oder umgekehrt bei Frost oder anderen extremen klimatischen Bedingungen tragen, stoßen Sie an seine Grenzen. Daraus wird deutlich, dass für den normalen Nutzer (Wanderer oder Ausflügler) Softshell vor allem als Wahl für Outdoor-Ausflüge im Frühling und Herbst geeignet ist oder als geeignete Kleidung für unseren milden Winter.
Materialeigenschaften
Die Softshell-Oberfläche ist weich, elastisch und dank eines Polyurethan-Films wasserabweisend. Regentropfen perlen ab und Schnee bleibt an ihm haften.
Das Innenmaterial besteht entweder aus Microfleece bei den wärmeren Varianten oder aus Strickware (Jersey) bei den leichten Sommermodellen.
Arten von Softshell
Aus struktureller Sicht unterscheiden wir zwei grundlegende Arten von Softshell:
1. Membran-Softshell hat zwischen der Außenschicht und dem Futter eine laminierte Membran - diese sorgt für eine bessere Windbeständigkeit und schützt vor Außenfeuchtigkeit.
2. Gewebtes-Softshell hingegen wird ausschließlich aus Textilfasern durch ein spezielles Webverfahren hergestellt und zeichnet sich durch gute Atmungsaktivität, geringes Gewicht, hohe Elastizität und hohe Abriebfestigkeit aus.
Softshell - auf diese Parameter kommt es an
Wasserdichtheit - gibt die theoretische Höhe der Wassersäule an, der ein Textil standhält, bevor die ersten Wassertropfen durchdringen. Nach der internationalen Norm ISO 811 gilt ein Material als wasserdicht, wenn es einem Druck von mindestens 1 300 mm Wassersäule standhält. Bei gewebtem Softshell liegen die Werte meist bei bis zu 5 000 mm. Membran-Softshell kann hingegen eine Wasserdichtheit von über 30 000 mm Wassersäule erreichen.
Windbeständigkeit - alle Softshells sind teilweise windbeständig. Aber mit einer wirklich guten Windbeständigkeit können nur die Membran-Softshells prahlen. Denken Sie jedoch daran, dass je höhere Windbeständigkeit ein Material bietet, desto geringer seine Atmungsaktivität in der Regel ist.
Atmungsaktivität - wird mit der Abk. Ret bezeichnet, die in der Einheit Pa*m2/W gemessen wird und angibt, wie viel Energie zur Verdunstung einer bestimmten Wassermenge benötigt wird. Je niedriger der Ret-Wert ist (d.h. je weniger Energie zur Wasserverdunstung benötigt wird), desto atmungsaktiver ist das Material. Wir stoßen jedoch immer noch auf die früher häufig verwendete Angabe Dampfdurchlässigkeit - die in der Einheit g/m2/24 Std. angegeben wird und angibt, wie viel Gramm Wasserdampf das Material pro Tag durchlassen kann.
Zur besseren Übersicht fügen wir eine Tabelle mit einem Vergleich von Atmungsaktivität und Dampfdurchlässigkeit bei:
ATMUNGSAKTIVITÄT (nach ISO 11092) | DAMPFDURCHLÄSSIGKEIT (nach ISO 2528) |
RET < 6 (sehr gut) | mehr 16 000 g/m2 in 24 Std. |
RET 6 - 13 (gut) | 6 000 - 15 000 g/m2 in 24 Std. |
RET 13 - 20 (zufriedenstellend) | 4 000 - 5 000 g/m2 in 24 Std. |
RET > 20 (unbefriedigend) | weniger als 4 000 g/m2 in 24 Std. |
Sehr interessant ist der Vergleich der ungefähren Werte der Körperausdünstungen je nach Belastungsintensität mit der Dampfdurchlässigkeit der Jacken:
AKTIVITÄT (je nach Bedingungen und Physiologie) | DAMPFDURCHLÄSSIGKEIT (nach ISO 2528) |
gehen | 5 000 - 10 000 g/m2 in 24 Std. |
laufen | 20 000 - 28 000 g/m2 in 24 Std. |
extreme körperliche Aktivität | über 35 000 g/m2 in 24 Std. |
Wärmebeständigkeit - ein sehr wichtiger Parameter, den Sie leider bei 99 % der Softshell-Produkte nicht finden. Diese Information können Sie jedoch direkt beim Hersteller erfragen. Wärmebeständigkeit hat die Abk. Rct und wird in Einheiten K*m2/W gemessen. Sie drückt den Temperaturunterschied zwischen der Außen- und Innenseite des Textils aus. Das bedeutet, je niedriger dieser Wert ist, desto besser isoliert das Material und die von Ihnen erzeugte Wärme entweicht nicht nach außen.
Richtige Pflege
Jeder Funktionsbekleidung sollte hinsichtlich Pflege und Lagerung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist wie mit einem Auto - wenn Sie es regelmäßig warten, Betriebsflüssigkeiten nachfüllen und es schonend behandeln, wird es Ihnen lange und gut dienen (vorausgesetzt natürlich, Sie kaufen kein minderwertiges Produkt).
Gönnen Sie Ihrer Softshell-Kleidung von Zeit zu Zeit ein gründliches Bad in einem speziellen Waschmittel für Funktionswäsche - am besten direkt für Softshell. Meiden Sie herkömmliches Waschpulver, da dieses die Funktionsbekleidung irreparabel beschädigen kann. Vergessen Sie nach dem Waschen nicht, die Kleidung anschließend zu imprägnieren. Wieder am besten mit einem Produkt, das direkt für Softshell bestimmt ist.
Als Belohnung erhalten Sie nicht nur trockene Schultern bzw. Hosenbeine, sondern verlängern auch die Nutzungsdauer, erhöhen die Farbechtheit, schützen die Kleidung vor UV-Strahlung und verhindern das Anhaften größerer Schmutzmengen. Und das lohnt sich! Was meinen Sie?
Komplettes Angebot an Softshell-Kleidung:
Quellen:
mackenzienz.com, gore-tex.co.uk, highpoint.cz, treking.cz, softprodeti.cz