ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

So wählt man Kletterschuhe aus

Sie fangen mit dem Klettern an und suchen Ihre ersten Kletterschuhe aus? Dann könnte Ihnen unser Artikel über die Auswahl von Kletterschuhen nützlich sein.


Inhalt

 

Einleitung

Der Kletterschuh ist das wichtigste Teil der gesamten Kletterausrüstung und kann einen großen Einfluss auf Ihre Leistung haben. Alles andere dient in erster Linie der Sicherheit. Der Kletterschuh bestimmt zusammen mit der richtigen Technik, wie gut und sicher Sie auf dem Tritt stehen und die Hände fürs weitere Klettern schonen können. Die richtige Größenwahl sorgt wiederum dafür, dass der Kletterschuh nicht mehr drückt ale nötig. 

 

Teile eines Kletterschuhs 

Schauen wir uns zunächst die einzelnen Teile des Kletterschuhs an. Bereits der Blick auf die einzelnen Teile zeigt oft, worauf es bei der Auswahl ankommt. 

 

Leisten 

Der Leisten ist die Form des Kletterschuhs. Im Angebot finden Sie sowohl gerade Leisten als auch die mit maximaler Wölbung. Während Anfänger, die beim Klettern vor allem größere Tritte verwenden, einen bequemen, geraden Leisten schätzen, verzichten Leistungskletterer auf Komfort und wählen einen gebogenen Leisten - der ermöglicht, die Kraft vollständig auf die Spitze zu übertragen und sich so auf kleine Tritte zu stellen. Sie können beliebig zwischen diesen beiden Extremen wählen, je nach Ihren Vorlieben, Leistungsfähigkeiten oder dem Terrain, in dem Sie klettern. 

 

Klettersohle

Kletterschuhe mit einer weicheren und dünneren Klettersohle nutzen sich schnell ab, bieten aber andererseits guten Halt. Je dicker und härter die Klettersohle ist, desto weniger Gefühl haben Sie bei kleinen Tritten, dafür hält Sie aber länger. 

 

Obermaterial

Das Obermaterial der Kletterschuhe wird entweder aus Leder oder synthetischer Mikrofaser hergestellt. Leder ist atmungsaktiver und der Fuß schwitzt darin weniger - nach dem Schwitzen hält es jedoch nicht so gut die Form und dehnt sich mit der Zeit aus. Ein Kletterschuh aus synthetischer Mikrofaser ist nicht besonders atmungsaktiv, der Fuß schwitzt leicht darin, aber er hält gut die Form und dehn sich kaum oder gar nicht. 

 

Zwischensohle

Die Zwischensohle ist der Teil des Schuhs zwischen der Klettersohle und dem Obermaterial und bestimmt die Schuhhärte. Je härter sie ist, desto besser eignet sie sich zum Klettern auf festen Materialien mit kleinen Tritten (z.B. Kalk, Granit), je weicher sie ist, desto besser eignet sie sich zum Klettern auf weichen Materialien (Sand) oder in geneigten Profilen. 

 

Verschluss 

Wir unterscheiden drei Verschlussarten. Zur besseren Übersicht im Angebot ist die Verschlussart häufig Teil des Modellnamens des Kletterschuhs. Slip-on-Kletterschuhe (Slip on) sind am bequemsten zum Anziehen, da sie jedoch nicht geschnürt werden können, müssen sie perfekt sitzen. Wenn sie sich einmal ausgeweitet haben, können sie nicht mehr angepasst werden - der Fuß bleibt unfixiert. Ein toller Kompromiss ist der Klettverschluss (Velcro), mit dem Sie den Kletterschuh ganz leicht anziehen und zuziehen und gleichzeitig eine sehr gute Fixierung erhalten. Am genauesten lässt sich der Kletterschuh mit Schnürsenkeln (lace up) befestigen, allerdings ist das An- und Ausziehen im Vergleich zu den vorherigen Methoden relativ zeitaufwendig. 


Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich das Karabiner-Angebot ansehen. 

 

Größe 

Die richtige Größe zu wählen, ist bei Kletterschuhen nicht ganz so einfach. Der Schuh sollte enger sein, damit Sie den Tritt gut belasten können, aber gleichzeitig nicht drücken. Vor allem als Anfänger sollten Sie sich darauf konzentrieren, dass der Schuh bequem ist und optimalen Halt bietet. Zunächst müssen Sie den Fuß stärken, sich an einen engeren Schuhtyp gewöhnen und schmerzfrei an der Fußtechnik feilen. Erst nach einiger Zeit können Sie auf Kosten des Komforts versuchen, einen kleineren Schuh zu wählen. 

Die Größenangaben verschiedener Hersteller unterscheiden sich teils erheblich - bei gleicher nomineller Größe kann der Unterschied bis zu 3 Nummern betragen. Dabei ist es wichtig, das der Schuh wirklich exakt passt - nicht nur ungefähr. Deshalb ist es wichtig, jeden Schuh anzuprobieren, um zu prüfen, wie gut er sitzt. 

 

Wie man Kletterschuhe ausprobiert 

  • Kletterschuhe sollten idealerweise in Strumpfsocken oder barfuß anprobiert werden. 
  • Der Kletterschuh sollte nirgendwo stark drücken
  • Die Ferse sollte fest im Schuh sitzen. 
  • Wenn es im Geschäft eine Kletterwand mit Tritten gibt, versuchen Sie, sich auf einen Tritt zu stellen. 
  • Probieren Sie alle möglichen Arten von Kletterschuhen in verschiedenen Größen aus. Es gibt viele verschiedene Leisten-Arten, und nur durch Ausprobieren finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Fuß passt. 


Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich unser Angebot an Kletterausrüstung ansehen. 

 

Kletterschuhe für Frauen 

Damen-Kletterschuhe renommierter Marken unterscheiden sich von Herrenmodellen nicht nur durch ihre Farbausführung, sondern auch durch ihre Form, die die weibliche Anatomie des Fußes respektiert. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Damenschuhe deutlich weicher und in manchen Fällen auch etwas bequemer sind als die gleichen Modelle in der Herrenausführung. 

 

Kletterschuhe für Kinder 

Den Kindern sollten Sie auf keinen Fall zu enge Kletterschuhe kaufen. Das ist ungesund für die Entwicklung ihrer Füße. Wählen Sie lieber eine Größe größer. Am Anfang hilft eine Socke beim Ausfüllen des Platzes, mit der Zeit werden die Schuhe jedoch immer besser sitzen. 

 

Welchen Typ sollte man wählen

Falls Sie mit dem Klettern anfangen, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall bequeme Kletterschuhe mit einem eher geraden Leisten. 

Wenn Sie schon eine Weile klettern und Ihre Füße kräftiger sind, können Sie sich für gebogenere Leisten entscheiden, je nach Kletterdisziplin und Leistungsfähigkeit. Sobald Sie genügend Erfahrung im Klettern haben, werden Sie selbst sehr genau wissen, was Sie eigentlich wollen. 

Für senkrechte und leicht überhängende Wände eignen sich härtere Kletterschuhe, die kleine Tritte aushalten. 

Zum Klettern auch weicheren Materialien (z.B. Sand) oder auf einem verlegten Profil sind weichere Kletterschuhe besser. 

Für Berg- und Mehrseillängenklettern sind vor allem bequeme Kletterschuhe sehr wichtig. 

Zum Bouldern wählen Sie weiche, asymmetrische Kletterschuhe mit einer stärker gummierten Ferse und Spitze. 

Mit der Zeit kommen Sie vielleicht darauf, dass es gut ist, mehrere Paar Kletterschuhe zu Hause zu haben, und dass Sie deren Verwendung je nach Ihrem Zielort auswählen. Ich nehme oft an einen Ort sogar zwei Paar mit. Für anspruchsvollere Routen mit kleinen Tritten wähle ich gebogenere Kletterschuhe, die mir helfen, auf den Tritten zu stehen. Da ich in ihnen jedoch nicht sehr lange klettern kann, ziehe ich auf leichteren Routen bequeme Kletterschuhe mit geraderer Leiste an und schone so meine Füße für weitere, anspruchsvollere Routen. 

Wir wünschen Ihnen die richtige Wahl! 

 

Nützliche Links

 

Autor: Katka Balcarová 

Quelle: Archiv 4camping

Artikel zum ähnlichen Thema

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1
Klettersteige sind eine reizvolle Aktivität für alle Outdoor- und Abenteuerliebhaber. Wo findet man bei uns Klettersteige und was sollte man mitnehmen? All das finden Sie in unserem heutigen Artikel, den für Sie die Kletterlehrerin und 4camping-Testerin Tereza Pavlíková vorbereitet hat.

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.