ForCamping s.r.o.

Vergleich

10 Vergleich

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Schafe wissen, wie man sich für draußen kleidet. In Merino!

Wir in der Redaktion sind schon längst der Funktionskleidung aus Merinowolle verfallen - und wie sieht's bei Ihnen aus?

 


Inhalt

 

Einleitung

Nach und nach verbreitete sich die Zucht dieser Schafrasse auf der ganzen Welt. Heute sind die größten Produzenten von Merinowolle Australien und Neuseeland.

Schafwolle enthält Lanolin, das jedes Wollhaar umhüllt. Lanolin bzw. Wollfett ist ein wasserabweisendes Fett, das die Sprödigkeit und Brüchigkeit des Haars verringert und antibakterielle Eigenschaften aufweist, die wir beim längeren Tragen von Merinokleidung zu schätzen wissen, da es die Vermehrung von Bakterien in der Wolle und damit auch die Geruchsbildung stark reduziert. Merinokleidung kann also einfach ausgelüftet oder in kaltem Wasser ausgespült werden - und man kann sie problemlos weiter tragen, auch über längere Zeit hinweg, ganz ohne Waschen (selbst getestet an Socken - ohne jegliche Proteste der Kollegen im Büro, einem Mitglied von 4camping :) ). 

 

Hauptvorteile von Merinowolle:

  • als natürliche Hohlfaser isoliert sie hervorragend
  • ist wasserabweisend, Regentropfen perlen dank Lanolin von der Oberfläche ab
  • Merino wärmt auch, wenn es nass ist 
  • kann Feuchtigkeit in Höhe von 30 % ihres Eigengewichts aufnehmen, ohne zu kühlen
  • ist antibakteriell und weich, auch für empfindliche Haut geeignet
  • geruchsneutral auch nach längerem Tragen
  • deutlich schwerer entflammbar als synthetische Materialien und schützt besser vor Verbrennungen
  • es handelt sich um ein erneuerbares, vollkommen natürliches Produkt 

 

Fünf Erfolgsregeln

Kurz gesagt interessiert uns, wodurch sich Merinowolle auszeichnet und wofür sie sich eignet. Dieses Material ist wie geschaffen für kälteres Wetter und leichtere Aktivitäten. Wandern ist ein tolles Beispiel, aber ich trage Merinowolle ganzjährig und liebe ihre Vielseitigkeit. Das wird dank dieser einzigartigen Eigenschaften erreicht: 

  • Atmungsaktivität - in Merinowolle dauert es länger, bis Sie sich verschwitzt fühlen
  • Feuchtigkeitsregulierung - Merinowolle kann bis zu 35 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit absorbieren - ohne ein Kältegefühl zu erzeugen
  • Thermoregulierung - reguliert die Wärme besser als synthetische Materialien 
  • antibakterielle Eigenschaften - dank (natürlichem) Lanolin kommt es nicht zu einer so schnellen Bakterienvermehrung
  • nicht Entflammbar - hohe Feuerbeständigkeit, schmilzt nicht und ist selbstlöschend - was Sie am Lagerfeuer zu schätzen wissen werden

 

Nachteile von Merinowolle:

  • Wäsche mit geringem oder keinem Anteil an synthetischen Fasern ist anfälliger für Risse
  • hat eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Reibung (z.B. beim Tragen eines schweren Rucksacks)
  • relativ lang trocknend

 

Pflege von Merinowolle-Produkten

Kleidung aus Merinowolle muss, wie jede andere Funktionskleidung auch, nach den Empfehlungen des Herstellers gepflegt werden - um ihre Funktionalität zu erhalten und sie nicht zu beschädigen. Der beste Rat ist, sich an die Pflegehinweise auf dem Etikett oder Anhänger zu halten. Dennoch erlaube ich mir ein paar Tipps und Empfehlungen: 

Waschen in der Waschmaschine - Wenn das Produkt in der Waschmaschine gewaschen werden kann, verwenden sie ausschließlich das Wollwaschprogramm - dieses ist schonender zum Kleidungsstück und bietet eine angemessene Temperatur sowie eine reduzierte Schleuderdrehzahl. Empfehlenswert ist auch die Verwendung eines speziellen Waschmittels für Wolle oder heikle Funktionsunterwäsche. Waschen Sie es ruhig zusammen mit anderer Sportbekleidung, aber passen Sie auf Klettverschlüsse und scharfe Kanten auf. Durch Waschen in wärmerem Wasser (über 30 °C) und langes Schleudern in der Waschmaschine kann das Produkt ruiniert werden, der Strickstoff verfilzen und einlaufen. Ein derart entwertetes Produkt kann nicht reklamiert werden. 

Handwäsche - Wenn die Kleidung von Hand gewaschen werden muss, benutzen Sie lauwarmes Wasser mit einer Temperatur von bis zu 30 °C. Benutzen Sie nur Feinwaschmittel für Wolle - sowohl für Handwäsche als auch für Maschinenwäsche. Benutzen Sie niemals Weichspüler! Wringen Sie die Wäsche anschließend vorsichtig aus, damit die Fasern nicht reißen oder herausgezogen werden. 

Einweichen - Verringern Sie beim Einweichen per Hand nach und nach die Temperatur des Wassers - damit es nicht zu Ausfällungen oder Verformungen der Kleidung kommt. 

Trocknen - Zum Trocknen von Merinowolle niemals einen Wäschetrockner verwenden! Trocknen Sie de Wäsche immer in horizontaler Position, am besten auf einem Handtuch. Nicht auf einem Heizkörper trocknen. Wenn der Heizkörper die Temperatur von 30 °C überschreitet (was durchaus üblich ist), erwärmt sich auch das im Strickstoff enthaltene Wasser auf über 30 °C und Produkt läuft ein - genau wie bei unsachgemäßem Waschen. 

Waschen auf Trekkingtouren - Auf Trekkingtouren reicht ein Ausspülen in kaltem Wasser, ohne allzu starkes Auswringen (damit die Fasern nicht reißen), und es zum Trocknen auf den Rucksack oder das Zelt ausbreiten. 

So viel in Kürze über das wundersame Naturmaterial, das Merinowolle zweifellos ist. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie doch einmal in unsere Beratungsrubrik. Dort finden Sie einen Artikel, in dem Matyáš Vejskal Merinowolle aus allen Blickwinkeln analysiert. 

 

 

Nützliche Links:

 

Autor: Matyáš Vejskal, Vít Hruška

Quelle: 4camping.czunsplash.com, pixabay.com

Artikel zum ähnlichen Thema

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1
Klettersteige sind eine reizvolle Aktivität für alle Outdoor- und Abenteuerliebhaber. Wo findet man bei uns Klettersteige und was sollte man mitnehmen? All das finden Sie in unserem heutigen Artikel, den für Sie die Kletterlehrerin und 4camping-Testerin Tereza Pavlíková vorbereitet hat.

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.