Uvex Legend 2.0
Skihelm
Produktinformation
Der Skihelm Legend 2.0 von Uvex fällt durch sein innovatives Design (niedrigeres Profil und bessere Aerodynamik) auf, das jeden Skifahrer auf der Piste beeindruckt. Dabei sorgt die schlagfeste Außenschale aus Polycarbonat für höchste Sicherheit, während die Innenschale aus gespritztem EPS-Schaum für den nötigen Komfort und die Dämpfung im Falle eines Aufprallssorgt. Der Vorteil dieser Technologie liegt im geringen Gewicht bei maximaler Festigkeit. Das 3D IAS -System ermöglicht eine perfekte Anpassung der Helmgröße an unterschiedliche Kopfformen in alle Richtungen. Auch während der Fahrt können Sie die Einstellungen bequem mit einer Hand vornehmen.
Das verschließbare Belüftungssystem sorgt für optimales Klima im Helminneren. Bei angenehmer Hitze ist es kühl, bei einem plötzlichen Wetterumschwung schließen Sie einfach die Belüftungskanäle und der Helm bleibt angenehm warm und trocken. DasFast-Adapting-System sorgt dafür, dass sich die Begurtung einfach und stufenlos an die genaue Kopfform anpassen lässt.
Der Klemmmechanismus Monomatic befindet sich unter dem Kinn und lässt sich ganz nach deinen Bedürfnissen einstellen. Die Befestigung erfolgt bequem per Knopfdruck und ist mit einer Hand möglich. Auf der Rückseite des Helms befindet sich eine integrierte Halterung für Skibrillen, die die Brille vor einem möglichen Verlust auf der Piste sichert.
Hauptmerkmale des Skihelms Uvex Legend 2.0:
- All-Mountain
- Fertigungstechnologie für Hartschalenhelme
- innovatives verschließbares Belüftungssystem
- 3D IAS System - Höhen- und Umfangsverstellung
- Monomatic - der leicht zu bedienende Verschluss
- Fast Adapting System – praktische und einfache Befestigung
- herausnehmbares Innenfutter
- komfortable Polsterung
- Hergestellt in Deutschland
- Brillenhalter
- Gewicht ab 400g
Zertifizierung:
- EN 1077:2007 B
Parameter
Zusammenhängend 4
Über den Hersteller
Die Marke Uvex wurde 1926 im bayerischen Fürth von Philip Wintre gegründet und ihre ursprüngliche Spezialisierung war die Herstellung von Schutzbrillen für die Arbeit. Das erworbene Wissen und die Technologie wurden dann 1959 für die Herstellung der ersten Skibrille genutzt.