Edelrid Ohm
Sicherungsgerät
Produktinformation
Die Edelrid Ohm Sicherungsbremse ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um Gewichtsunterschiede zwischen Kletterer und Sicherndem auszugleichen . Im Falle eines Sturzes wird durch die Bremsunterstützung die Reibung des Seils erhöht, sodass auch ein leichterer Sichernder einen schwereren Kletterer problemlos halten kann. Die Bremse ist mit dem ersten Bolzen in der Sicherungskette verbunden. Wenn der Vorsteiger also auf den ersten Bolzen fällt, verringert die Sicherungsbremse das Sturzrisiko zu Boden erheblich.
Die Sicherungsbremse ist für künstliche Wände und das Outdoor-Klettern geeignet. Die empfohlene Gewichtsdifferenz beträgt 10 bis 40 kg, wobei das Mindestgewicht des Leistungsschalters 40 kg beträgt. Es wird an der ersten Niete oder Expressschlinge befestigt und durch den Sturz des Kletterers aktiviert. Passend für Seile mit einer Stärke von 8,9 - 11 mm.
Haupteigenschaften:
- gleicht Gewichtsunterschiede aus
- erhöht die Seilreibung
- die Gefahr, auf den Boden zu fallen, wird verringert
- Felsen und künstliche Wände
- empfohlene Gewichtsdifferenz: 10 - 14 kg
- Mindestgewicht des Leistungsschalters: 40 kg
- passend für Seile mit einer Stärke von 8,9 - 11 mm
Edelrid - Das Ohm:
Parameter
- Hersteller
- Edelrid
- Gewicht
- 470 g
- Garantiezeit
- 2 Jahre
Über den Hersteller
Seit mehr als 150 Jahren spielt die Marke Edelrid eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Seilen und weiterer Ausrüstung für Kletterer. Gegründet wurde die Marke 1863 von dem Duo Julius EDELmann und Carl RIDer, die mit der Flechtung von Seilen begannen und bis zum ersten Seil mit Kern und Geflecht gelangten. Ein weiterer großer Meilenstein der Marke war die Entwicklung eines der ersten sturzsicheren Seile, von dem es nur noch ein kleiner Schritt zu den dynamischen Seilen war, die wir heute kennen.
Im Jahr 2009 wurde die Marke zum ersten Seilhersteller der Welt, der sicherstellt, dass alle Seile den strengen bluesign®-Ökostandard erfüllen. Der gesamte Herstellungsprozess ist zertifiziert, von der Materialauswahl über die Herstellung bis hin zum Verkauf. Im Jahr 2018 stellt das Unternehmen das erste PFC-freie Kletterseil vor, das den UIAA-Standard für wasserabweisende Seile erfüllt. Ein großer Teil der Produktion des Unternehmens, konkret 60 % der tatsächlichen Nettoproduktion, findet in Deutschland statt.