Sigma SpeedMaster 5000
Fahrradcomputer
Produktinformation
Mit dem SpeedMaster 5000 Fahrradcomputer Sigma haben Sie alle Ihre Radtouren perfekt im Blick. Der Tachometer ist sehr benutzerfreundlich, verfügt über die 5 wichtigsten Funktionen und ist wasserdicht. Der Vorteil liegt im großen Display, welches auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist.
Dank des Befestigungssystems, bei dem wahlweise Gummibänder oder Kabelbinder zum Einsatz kommen, ist die Montage ganz einfach und dauert nur wenige Minuten, ohne den Einsatz von Werkzeug.
Hauptvorteile des Drehzahlmessers:
- 5 Hauptfunktionen
- großes und gut lesbares Display
- einfache Bedienung
- wasserdicht
- einfache Montageohne Werkzeug
- Auto Start/Stop
- Bildschirmdiagonale: 1,26" (32 mm)
Drehzahlmesserfunktion:
- aktuelle Geschwindigkeit
- Tagesroute
- Gesamtkilometer
- Fahrzeit
- Uhr
Packungsinhalt:
- SpeedMaster 5000 Fahrradcomputer
- Verkabelung
- Magnet
- Montagematerial
Parameter
- Hersteller
- Sigma
- Gewicht
- 22 g
- Maße
- 4,3 x 4,0 x 1,5 cm
- Anzahl der Funktionen
- 5
-
Schutzgrad gegen Wassereindringung
Werte von IPx0 (geringste Beständigkeit) bis IPx8 (höchste Beständigkeit). IP = International Protection (internationaler Schutz). Beständigkeit von Elektrogeräten gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Ausgedrückt mit dem IP-Code. Die erste Ziffer gibt den Schutz vor gefährlicher Berührungen und vor dem Eindringen von Fremdkörpern an, die zweite Ziffer gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser an.
- Nich angegeben
- Batterielebensdauer
- 8760 std
- Datenübertragung
- Kabel
- Garantiezeit
- 2 Jahre
- Produkt-Code
- 76035921
Über den Hersteller
Das deutsche Unternehmen Sigma Sport spezialisiert sich auf die Herstellung von Fahrradcomputern (Tachometern) und Motorradcomputern, Lichtern, Sportuhren, Stoppuhren, Zählern, Werkzeugen. Es bietet auch seine eigene Software an. Fast 40 Jahre nach der Gründung wächst das Unternehmen stetig. Es entwickelt neue Technologien, nutzt die neuesten Trends und reagiert auf die sich ändernden Bedürfnisse der Nutzer.