Die Brüder Adolf und Rudolf Dassler gründeten im Jahr 1924 ein Unternehmen für die Herstellung von Sportschuhen, die Gebrüder Dassler Schuhfabrik, die einen großen Marktanteil in Deutschland und im Ausland erhielt. Ein Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte kam im Jahre 1936, als sich Adolf Dassler mit einem Koffer voller Schuhe zu den Olympischen Sommerspielen in Berlin begab. Dort gelang es ihm, den amerikanischen Sprinter Jesse Owens davon zu überzeugen, dass er bei den Olympischen Spielen in seinen Schuhen laufen würde. Owens gewann bei den Spielen vier Goldmedaillen und gab den Startschuss für den berühmtesten Sportschuh-Hersteller auf der ganzen Welt. Der Ruhm der Schuhe der Brüder Dassler verbreitete sich in der Sportwelt sehr schnell.
Die Firma Adidas ist derzeit eines der größten europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Schuhen und anderen Kleidungsstücken für sportliche Aktivitäten. Es handelt sich um den zweitgrößten Produzenten von Sportbekleidung auf der Welt. Neben Sportschuhen stellt das Unternehmen auch Taschen, Handtaschen, T-Shirts, Uhren, Socken, Käppis, Parfüms, Deodorants, Kosmetik, Aftershaves, Lotions, Brillen und Kollektionen spezialisiert auf bestimmte Sportarten her.
Das Grundelement der Adidas-Herstellung waren Schuhe. Das erste Kleidungsstück war viele Jahre später eine Jogginghose. Bis heute widmet sich Adidas der Herstellung von Laufschuhen, zu denen im Laufe der Zeit umfangreiche Kollektionen für Fußballer hinzukamen (die Adidas auch finanziell unterstützt). Ab dem Jahr 1960 begannen sie sich der Herstellung von Ausrüstungen für Tennisspieler zu widmen, die sie ebenfalls stark unterstützten. Später fügte sich dem Sortiment auch die Sportausrüstung für Golf, Cricket, Basketball, Lacrosse, Rugby, Gymnastik, Skateboarding, Baseball und Hockey hinzu.